Die Kita Zwirbelzwerg ist in Riedholz daheim und wird dies auch weiterhin bleiben. An der Wallierhofstrasse 4 entstand ein neues Zuhause: Das bestehende Gebäude wurde umgebaut und erhielt einen Anbau mit nachhaltiger Bauweise. Hier finden Sie alle Infos, Bilder und der Kurzfilm zum Bauprojekt.
Am Samstag, 13. September war es dann soweit: Die neue Kita Zwirbelzwerg wurde feierlich eingeweiht. An einem schönen Spätsommertag konnten die Besuchenden einiges beim Einweihungsfest erleben: Rundgang und Entdecken in der frisch eingerichteten Kita, Spielparcours draussen auf der Wiese. In der Mehrzweckhalle gab es ein abwechslungsreiches Programm mit Konzert von Linard Bardill und Bruno Brandenberg, Kinderschminken, Alphornklänge, Grussworte vom Bauherrn und der Gemeindepräsidentin sowie ein feines Abendbuffet für alle Besucher:innen.
Ein kleiner Wagen auf grosser Reise in der ersten August-Woche 2025...
Am Donnerstag noch im alten Zuhause, seit Samstag in der neuen Kita: Unser Spielzeug ist umgezogen – und am Montag, 11. August folgten die Kinder. Schritt für Schritt füllt sich die Kita Zwirbelzwerg seit August nun mit Spielsachen, neuem Mobiliar, Leben, Lachen und Abenteuern.
Der erste Monat war für alle - Kinder, Eltern und Mitarbeitende ein neues Ankommen in der Kita Zwirbelzwerg an der Wallierhofstrasse 4 in Riedholz.
Mit dem Einsatz von Lehm-Kalkputz setzt die Kita Zwirbelzwerg in Riedholz auf natürliche Baustoffe, die das Raumklima verbessern, gesundes Wohnen fördern und ein nachhaltiges Zeichen für die Baukultur von morgen setzen.
Verwendet wurde der Lehmfeinputz von der Firma HAGA Naturbaustoffe, mit Anbringung durch die Branger Gipser & Maler AG.
Für die neue Kita Zwirbelzwerg in Riedholz setzte die Stiftung 3FO auf eine traditionelle Schindelfassade aus unbehandeltem Fichtenholz aus dem Entlebuch. Fachgerecht verbaut wurden die rund 40'000 Schindeln von der Appenzeller DachdeckerfirmaRechsteiner Gebäudehüllen.
Die Fassade steht exemplarisch für eine zukunftsgerichtete Baukultur: wohngesund, kreislaufgerecht und ressourcenschonend.
Am 24. April fand in der angrenzenden Mehrzweckhalle in Riedholz die Aufrichtefeier statt. Bauherr und Stiftungsgründer Reiner Mathys dankte den beteiligten Baufirmen und deren Mitarbeitenden, die bei jeder Witterung täglich auf der Baustelle arbeiten. Es ist toll zu sehen, wie der Bau voranschreitet, und er freut sich, dass sich die Kita im Sommer mit mehr Platz in ihren neuen Räumlichkeiten einleben kann.
Theo Schnider vom leitenden Architekturbüro ssm findet es bemerkenswert, welch unterschiedliche Bautechniken auf kleinem Raum verwendet werden: konventioneller Bau, Neubau, Umbau, Stroh- und Lehmbau.
Die Gäste wurden mit einem exklusiven Catering vom Restaurant Buchser und musikalischer Unterhaltung durch die Alphorngruppe Roggwil verwöhnt.
Am 24. April fand in der angrenzenden Mehrzweckhalle in Riedholz die Aufrichtefeier statt. Bauherr und Stiftungsgründer Reiner Mathys dankte den beteiligten Baufirmen und deren Mitarbeitenden, die bei jeder Witterung täglich auf der Baustelle arbeiten. Es ist toll zu sehen, wie der Bau voranschreitet, und er freut sich, dass sich die Kita im Sommer mit mehr Platz in ihren neuen Räumlichkeiten einleben kann.
Theo Schnider vom leitenden Architekturbüro ssm findet es bemerkenswert, welch unterschiedliche Bautechniken auf kleinem Raum verwendet werden: konventioneller Bau, Neubau, Umbau, Stroh- und Lehmbau.
Die Gäste wurden mit einem exklusiven Catering vom Restaurant Buchser und musikalischer Unterhaltung durch die Alphorngruppe Roggwil verwöhnt.
Bei der Besichtigung im März standen die Betonierungsarbeiten der neuen Treppen im Bestandsgebäude im Fokus. Schritt für Schritt nach oben: Während die Treppen in den Keller und ins Obergeschoss bereits betoniert und begehbar waren, war der Aufgang ins Dachgeschoss noch frisch gegossen. Einen bleibenden Fussabdruck wollten wir dann doch nicht riskieren…
Auch am Anbau ging es zügig voran: Die Fenster sind montiert – damit nimmt der Neubau nicht nur optisch Form an, sondern kommt auch dem geplanten Innenausbau ein grosses Stück näher.
Bei der neuen Kita Zwirbelzwerg in Riedholz setzen wir auf eine Bauweise, die Tradition und Innovation verbindet: Holzständerbauweise mit Strohdämmung. Damit schaffen wir nicht nur ein gesundes Raumklima für die Kinder, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Stroh als Dämmstoff überzeugt mit hervorragenden Wärmeeigenschaften, stammt aus der Region und ist vollständig biologisch abbaubar. In Kombination mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft entsteht so ein Gebäude, das nicht nur durch seine Funktion, sondern auch durch seine ökologische Qualität überzeugt.
Mit dieser Bauweise zeigen wir: Nachhaltigkeit beginnt bei uns schon mit der Gebäudehülle.
Plötzlich ging es schnell: Bei Schmid & Co Holzbau AG wurden die Fertigbauelemente zu zweit verladen und anschliessend nach Riedholz transportiert. Am Montag geliefert, am Mittwochabend waren die Elemente auf dem Sockel fix montiert. Gerade noch rechtzeitig, bevor der Regen kam...
Es wird fleissig für das nächste Jahr gearbeitet: Im Aussengelände wird ein Massivsockel aus Beton vorbereitet, worauf dann im Januar die Fertigbauelemente angebracht werden. Innenseitig wird der Treppenkern aufgezogen und mittels Stahlkonstruktion verstärkt.
Für den nachhaltigen Anbau wurden in Günsberg bei der Schmid & Co Holzbau AG die Bauelemente ausgekleidet und fixfertig zusammengestellt. Die Fertigbauelemente werden im Januar 2025 nach Riedholz transportiert und verbaut.
So soll sie dann aussehen im Sommer 2025, die Kita Zwirbelzwerg am neuen Standort an der Wallierhofstrasse 4 in Riedholz!
Am 17. September 2024 erfolgte der Spatenstich am neuen Standort der Kita Zwirbelzwerg. Das Gebäude an der Wallierhofstrasse 4 bleibt bestehen, wird aber grundsaniert und erhält einen nachhaltigen und innovativen Anbau. Geplante Fertigstellung ist im Sommer 2025.
Die Kita Zwirbelzwerg soll ab Mitte August 2025 den Betrieb in ihrem neuen Zuhause aufnehmen können.