Kita-Gesetz: Investition in Familien und Zukunft

17.09.2025

Am 28. September 2025 wird im Kanton Solothurn über das Kita-Gesetz abgestimmt. Die Vorlage will mehr Betreuungsplätze schaffen, Familien finanziell entlasten und die Inklusi-on von Kindern mit Behinderung verbessern.

Wohin führt die Reise? Abstimmung zum Kita-Gesetz am 28. September 2025. Foto: Stiftung 3FO
Wohin führt die Reise? Abstimmung zum Kita-Gesetz am 28. September 2025. Foto: Stiftung 3FO

Im Zentrum der Debatte stehen vor allem die Kosten. Während das Abstimmungsbüchlein von rund 15 Millionen Franken Mehrkosten pro Jahr ausgeht, warnt das Nein-Komitee mit einer Zahl von 100 Millionen – eine Berechnung, die selbst innerhalb der Gegner umstritten ist. Klar ist: Die Diskussion über Zahlen darf nicht vom Kern der Vorlage ablenken. Entscheidend ist die Frage, welchen Nutzen das Kita-Gesetz für Familien, Kinder, Gemeinden und Wirtschaft bringt.

Heute liegt der Kanton Solothurn im schweizweiten Vergleich am Schluss: Nur etwa 15 Prozent der Kinder nutzen ein öffentlich gefördertes Betreuungsangebot. Für viele Eltern bedeutet das die schwierige Wahl zwischen Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung, für Kinder weniger Chancengleichheit. Studien und die Erfahrungen anderer Kantone zeigen, dass Investitionen in frühkindliche Betreuung sich mehrfach auszahlen – ökonomisch, gesellschaftlich und menschlich. Eine gute Betreuung fördert das Wohl der Kinder. Gleichzeitig können Eltern arbeiten, Unternehmen sichern Fachkräfte, und die öffentliche Hand profitiert langfristig von höheren Steuereinnahmen und tieferen Sozialkosten.

Ein wichtiger Punkt ist die Inklusion: Bislang bleibt oft unklar, wer die Mehrkosten für Kinder mit Behinderungen trägt. Der Verein Kita Inklusiv engagiert sich seit 2021 in diesem Bereich. «Das Kita-Gesetz schafft hier Abhilfe, indem der Kanton Betreuungsmehrkosten übernimmt. Es ist ein Schritt zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention», betont Burkhard Behr, Vorstandsmitglied des Vereins Kita Inklusiv und Geschäftsführer der Stiftung 3FO.

Die Stiftung 3FO engagiert sich seit vielen Jahren für eine qualitativ hochwertige, inklusive Kinderbetreuung – mit den Kitas Tubeschlag, Hexenburg und Zwirbelzwerg sowie als Trägerin des Vereins Kita Inklusiv. Aus dieser Erfahrung heraus unterstützen wir das Kita-Gesetz, weil es Familien stärkt, Kindern bessere Startchancen eröffnet und die Zukunftsfähigkeit des Kantons sichert.

 
 
 

Kontakt

Stiftung 3FO
Bielstrasse 122
4500 Solothurn

+41 32 625 50 10
dmn3fch

 
 
 
 
 
Aktion Familienfreundliche Arbeitgeber

Die Stiftung 3FO ist Teil der
«Aktion Familienfreundliche Arbeitgeber» (Kt. SO)

                    Impressum | Datenschutz

 
 
 
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen